Standorte filtern

Direktwahl Standort
Bitte beachten Sie, dass Sie die Standorte der LUEG Gruppe für Ferrari, Maserati und Volvo nur in NRW finden.

Mercedes me connect: Die Zukunft des Autofahrens

Das Auto als cleverer Partner, der den Alltag auf der Straße vereinfacht: Das ist möglich mit den Diensten von Mercedes me connect. Sie tragen dazu bei, das Autofahren sicherer zu machen und Sie als Autofahrer in vielen Situationen zu unterstützen. Die Mercedes me connect Basisdienste bieten Ihnen professionelle Hilfestellungen in jeder Situation. Mit den optionalen Remote Online Diensten können Sie Ihren Mercedes ganz einfach über das Smartphone ansteuern. Sie vereinfachen Ihren Alltag auf der Straße und bieten höchsten Mercedes-Benz Komfort selbst außerhalb des Fahrzeugs.

Mercedes me connect auf einen Blick:

Mercedes-Benz Notrufsystem

Das Mercedes-Benz Notrufsystem ist bei Fahrzeugen, die mit Mercedes me connect ausgestattet sind, bereits ab Werk aktiviert und über den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs aktiv.Bei einem schweren Unfall zählt jede Sekunde: Crash-Sensoren lösen daher automatisch einen Notruf aus und übermitteln die genaue Position des Fahrzeugs, die Anzahl der Fahrgäste und weitere wichtige Fahrzeugdaten an das Mercedes-Benz Notrufsystem-Call-Center. Die Datenübertragung erfolgt per Mobilfunkverbindung über das Kommunikationsmodul mit eigener SIM-Karte.[1]

Basisdienste

Die Basisdienste sind einsatzbereit, sobald Sie die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben und die Dienste aktiviert wurden. Danach stehen sie über den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs zur Verfügung. In Einzelnen sind das:

  • Unfallmanagement: Nachdem bei einem Unfall automatisch ein Notruf über das Mercedes-Benz Notrufsystem abgesetzt worden ist, kann der Fahrer auf Wunsch auch mit dem Customer Assistance Center (CAC) verbunden werden. Die CAC-Mitarbeiter leisten Unterstützung bei der Unfallabwicklung, zum Beispiel mit dem Abschleppen des Fahrzeugs in eine Mercedes-Benz Werkstatt.[2]
  • Pannenmanagement: Bleibt ein Fahrzeug liegen, greift das Pannenmanagement. Über den Pannenknopf in der Dachbedieneinheit oder über den Menüeintrag im Telefonadressbuch des Fahrzeugs kann Hilfe angefordert werden. Das Fahrzeug übermittelt daraufhin relevante Fahrzeugdaten an das Customer Assistance Center (CAC). Dort wird dafür gesorgt, dass der Service24h sofort optimal vorbereitet zum richtigen Ort fahren oder das Fahrzeug zu einem Mercedes-Benz Partner gebracht werden kann.[2]
  • Wartungsmanagement: Bei Bedarf sendet das Fahrzeug alle Wartungsdaten an den bevorzugten Betrieb. Das Datum der Wartung müssen Sie nicht mehr im Kopf behalten - der Betrieb kontaktiert Sie rechtzeitig. Auf Wunsch wird dann ein Wartungstermin vereinbart.[2]
  • Telediagnose: Verschleiß erkennen, bevor es zu spät ist: Mit der Telediagnose erkennt das Fahrzeug den Verschleiß diagnosefähiger Bauteile und Komponenten wie etwa Bremsbelag, Generator oder auch Kühlmittelstand. Die Informationen werden an die betreuende Werkstatt weitergeleitet, die Sie wiederrum rechtzeitig informiert.[2]

Remote Online Dienste (optional erhältlich)

Die optionalen Remote Online Dienste sind einsatzbereit, sobald die Nutzungsbedingungen akzeptiert und die Dienste aktiviert wurden. Ab Auslieferung sind die Dienste dann drei Jahre lang aktiv und können im Anschluss kostenpflichtig verlängert werden. Die Remote Online Dienste sind im Einzelnen:

  • Fernabfrage Fahrzeugstatus: Den Reifendruck, den Kilometerstand oder die Tankfüllung vom Schreibtisch aus prüfen? Mit der Fernabfrage über den Fahrzeugstatus ganz einfach. Die Daten werden vom Fahrzeug aus an Mercedes me gesendet und sind für Sie immer abrufbar. So herrscht Sicherheit, wenn es um die Restreichweite der Tankfüllung, den Kilometerstand oder die nächste Wartung geht.[3]
  • Fahrzeugstandort: Wo ist mein Auto? Der Dienst „Fahrzeugstandort“ hilft Ihnen bei der Suche nach dem geparkten Fahrzeug - auch dann, wenn die Zündung ausgeschaltet ist. Einfach auf das Smartphone schauen und sein Auto in einem Umkreis von 1,5 Kilometern lokalisieren, zum Beispiel nach dem Bummel durch eine fremde Stadt. Durch Nutzer-Authentifizierung wird ein Missbrauch verhindert.[3]
  • Fahrzeugortung: Das Fahrzeug ist unterwegs - aber wo? Um diese Frage zu beantworten, brauchen Sie nur Ihr Smartphone, Tablet oder PC einzuschalten: Die aktuellen Geokoordinaten werden auf Wunsch direkt aus dem Fahrzeug an Mercedes me übertragen und sind für den Besitzer abrufbar.[3]
  • Programmierung der Standheizung über das Smartphone (nur für C- und S-Klasse): Beim Vorheizen des Fahrzeugs spielt Entfernung jetzt keine Rolle mehr: Über Mercedes me per Smartphone einfach den entsprechenden Befehl schicken, die Temperatur einstellen und auf den Fensterkratzer verzichten. Besonders praktisch: Die gewünschte Temperatur kann bereits am Vorabend programmiert werden.[3]
  • Türfernschließung und -entriegelung: Sie sind sich nicht sicher, ob das Auto abgeschlossen ist oder möchten den Wagen aus der Distanz öffnen? Mit der Funktion Türfernschließung und -entriegelung ist das kein Problem - einfach über Mercedes me den entsprechenden Befehl senden![3]
  • Geographische Fahrzeugüberwachung: Das Fahrzeug soll nur in einer bestimmten Region unterwegs sein? Sie haben die Möglichkeit, ein Gebiet vorzudefinieren, und können anschließend auf dem Portal Mercedes me einsehen, ob der Wagen dieses Gebiet verlassen hat oder hineingefahren ist. Alternativ ist auch eine Benachrichtigung per E-Mail möglich.[3]
  • Programmierung Ladeeinstellung und Vorklimatisierung für Plug-in-Fahrzeuge (nur ZEV und Plug-in-Fahrzeuge): Stromversorgung leicht gemacht: Mit diesem Dienst können Sie die Ladeeinstellungen des Fahrzeugs auch aus der Ferne jederzeit einsehen und verändern - auch die Vorklimatisierung des Innenraums lässt sich so bequem per Smartphone steuern.[3]
  • Routenplanung (nur ZEV und Plug-in-Fahrzeuge): Die optimale Route für Plug-in-Hybride und reine Elektrofahrzeuge richtet sich nicht zuletzt nach den Ladestationen in der Nähe der Strecke. Mit einer Routenplanung über Mercedes me haben Sie stets Transparenz über die aktuelle Reichweite und finden alle Ladestationen in der Nähe.[3]

Live Traffic Information

Auf der Basis von Echtzeit-Verkehrsdaten wird die Navigation erstellt und dynamisch angepasst - das System warnt vor Staus und berechnet fortlaufend die günstigste, schnellste Route. Live Traffic Information ist bereits ab Werk aktiviert, auf drei Jahre begrenzt und im Anschluss kostenpflichtig verlängerbar. Die Datenübertragung erfolgt mit Hilfe des Kommunikationsmoduls über eine mobile Internetverbindung.[4]

[1] Voraussetzungen: GSM-Abdeckung, GPS-Verfügbarkeit. Das Fahrzeug muss sich in einem Bereich befinden, in dem das Mercedes-Benz-Notrufsystem verfügbar ist. 

[2] Voraussetzung: GSM-Abdeckung

[3] Voraussetzung: GSM-Abdeckung, Smartphone mit Datentarif

[4] Voraussetzung: GSM-Abdeckung, Smartphone mit Datentarif. Live Traffic Information ist in folgenden Ländern verfügbar: D, I, F, UK, BeNeLux, Esp, CH, A, PL, H, DEN, S, P