Komplette Smartphone Integration, Internet bereits ab Basisversion
Eine neue Ära der Vernetzung und Digitalisierung markiert das Infotainmentsystem in dem mit COMAND Online ausgerüsteten E-Klasse Coupé. Dazu gehört die mühelose Integration des Smartphones in das Infotainmentsystem des Fahrzeugs durch kapazitive Antennenkopplung und Wireless Charging. Ist das Fahrzeug mit COMAND Online ausgerüstet, können auch Apples Smartphone-basiertes Infotainmentsystem CarPlay® sowie Googles Android Auto™ genutzt werden. Wird ein entsprechendes Smartphone per USB angeschlossen, so kann der Kunde auf Wunsch auf die CarPlay® oder Android Auto-Oberfläche umschalten. Außer COMAND Online stehen die Infotainmentsysteme Audio 20 USB/GPS zur Verfügung. Wie COMAND Online sind sie mit einer Bluetooth® Freisprecheinrichtung ausgerüstet und überdies mit einem Bluetooth®-fähigen Mobiltelefon mit Mobilfunkkarte und Datenoption auch internetfähig. COMAND Online bietet zudem integrierte Hotspotfunktionalität.
Mercedes me connect Concierge Service: Individuelle Betreuung
Weiteres Komfort-Highlight ist der neue Concierge Service, der exklusiv in allen Modellen der E-Klasse in Verbindung mit Mercedes me connect verfügbar ist. Das Spektrum der Serviceleistungen umfasst für teilnehmende Kunden eine Vielzahl individueller Hilfestellungen: ob Reservierung eines Restaurants, touristische Routentipps, Hinweise auf und Reservierungen für kulturelle und sportliche Events oder das Senden von Navigationszielen direkt ans Fahrzeug.
Innovationen der E-Klasse an Bord
Als Mitglied der aktuellen E-Klasse Familie bietet das neue Coupé deutlich mehr Intelligenz als sein Vorgänger. Es hat alle Features der E-Klasse an Bord, der intelligentesten Business-Limousine. Serienmäßig ist der Aktive Brems-Assistent. Zu den weiteren Highlights zählt beispielsweise der DRIVE PILOT: Mit diesem System geht Mercedes-Benz den nächsten Schritt auf dem Weg zum autonomen Fahren. Es kann als Abstands-Pilot DISTRONIC auf allen Straßentypen nicht nur den korrekten Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen halten, sondern ihnen auch erstmals im Geschwindigkeitsbereich bis 210 km/h automatisch folgen. Ebenfalls neu ist der Remote Park-Pilot: Dieses System erlaubt es erstmals, das Fahrzeug von außen via Smartphone-App in Garagen und Parklücken ein- und auszuparken und ermöglicht damit selbst bei sehr engen Parklücken ein komfortables Aus- und Einsteigen.