Die vollständig digitale Anzeige kann der Fahrer nach den für ihn relevanten Informationen konfigurieren. Bedienmöglichkeiten bieten die neuen Touch Controls im Lenkrad, ein Touchpad mit Controller in der Mittelkonsole, das auch Handschriften erkennt, und die Sprachsteuerung LINGUATRONIC. Hochwertige Materialien bestimmen den Stil des Interieurs. Dazu zählen beispielsweise offenporige Hölzer, Holz im Yachting Look oder ein neuartiges Metallgewebe. Die in den Lines enthaltene, erweiterte Ambientebeleuchtung mit 64 Farben bietet viele Möglichkeiten zur individuellen Einstellung.
Mercedes me connect Concierge Service: Individuelle Betreuung
Schon die Mercedes me connect Basisdienste entlasten Mercedes-Benz Fahrer umfassend – zum Beispiel bei der Fahrzeugdiagnose, im Falle einer Panne oder eines Unfalls. Mit dem neuen Concierge Service, der in den Modellen der E-Klasse ab Juni startet, erhalten teilnehmende Kunden eine Vielzahl individueller Hilfestellungen: Ob Reservierung eines Restaurants, touristische Routentipps, Hinweise auf kulturelle und sportliche Events und vieles mehr. Der Zugang ist einfach: Angemeldete Mercedes me connect Nutzer können die telefonische Verbindung zum Concierge Service europaweit in 19 Ländern aufbauen. Der persönliche Betreuer kümmert sich um alles Weitere.
Intelligent Drive: Alle Innovationen der E-Klasse an Bord
Die neue E-Klasse setzt als intelligenteste Business-Limousine neue Maßstäbe bei Sicherheit, Komfort und Fahrerentlastung. Selbstverständlich sind die Innovationen auch für das T-Modell erhältlich. Serienmäßig an Bord ist der Aktive Brems-Assistent, der den Fahrer vor drohenden Kollisionen warnen, ihn bei Notbremsungen optimal unterstützen und notfalls auch autonom bremsen kann. Zu den weiteren Highlights zählen beispielsweise der DRIVE PILOT: Mit diesem System geht Mercedes-Benz den nächsten Schritt auf dem Weg zum autonomen Fahren. Es kann als Abstands-Pilot DISTRONIC auf allen Straßentypen nicht nur automatisch den korrekten Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen halten, sondern ihnen auch erstmals im Geschwindigkeitsbereich bis 210 km/h folgen. Ebenfalls neu ist der Remote Park-Pilot: Dieses System erlaubt es erstmals, das Fahrzeug von außen via Smartphone-App in Garagen und Parklücken ein- und auszuparken und ermöglicht damit selbst bei sehr engen Parklücken ein komfortables Aus- und Einsteigen.