Standorte filtern

Direktwahl Standort
Bitte beachten Sie, dass Sie die Standorte der LUEG Gruppe für Ferrari, Maserati und Volvo nur in NRW finden.

Der Mercedes-Benz EQC

Der Mercedes-Benz unter den Elektrofahrzeugen

Null Motorengeräusche, null lokale Emissionen, 100 Prozent Fahrspaß - der Mercedes-Benz EQC (Stromverbrauch kombiniert: 21,5-20,1 kWh/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km[1]) ist das Sinnbild für den Beginn einer neuen Mobilitätsära bei Daimler. Als erstes Mercedes-Benz Modell der Produkt- und Technologiemarke EQ punktet der EQC nicht nur mit progressivem Design, hoher Sicherheit und einzigartigem Fahrkomfort, sondern auch mit absolut alltagstauglicher Reichweite. Hinzu kommt seine extrem hohe Fahrdynamik dank zweier Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse mit zusammen 300 kW Leistung. Elektrische Intelligenz erleben - jetzt bei LUEG.

Blick auf die Front des Mercedes-Benz EQC bei Dunkelheit

Das Design: Vorreiter einer neuen Elektro-Ästhetik

Der Mercedes-Benz EQC ist der Vorreiter einer avantgardistischen Elektro-Ästhetik und vertritt zugleich die Designsprache des progressiven Luxus: nahtloses, klares Design, gepaart mit markentypischen Farbakzenten. Prägnantestes Merkmal der Front ist die große Black-Panel-Fläche, die die Scheinwerfer und den Grill umschließt. Mit einem nahezu durchgängigen horizontalen Lichtband sorgt sie für einen eindrucksvollen Auftritt – insbesondere bei Nacht. Innengehäuse und Tuben der serienmäßigen MULTIBEAM LED Scheinwerfer sind in glänzendem Schwarz ausgeführt. Farbliche Kontrastelemente wie blaue Streifen auf schwarzem Grund unterstreichen dezent die Zugehörigkeit zur neuen EQ Familie.
Wer es besonders sportlich mag, sollte einen Blick auf den neuen EQC 400 4MATIC AMG Line werfen (Stromverbrauch kombiniert: 21,5 kWh/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km[1]). Die umfangreich ausgestattete Sportversion des SUV punktet unter anderem mit AMG Line Exterieur und Interieur, ist von außen also beispielsweise an dem AMG spezifischen Black-Panel-Kühlergrill im Twin-Blade-Design zu erkennen. Highlight im Innenraum sind die Sportsitze mit AMG spezifischer Sitzgrafik in Polsterung Ledernachbildung ARTICO/Mikrofaser DINAMICA mit mittelgrauen Ziernähten.

Fahrszene des neuen Mercedes-Benz EQC

Der Antrieb: Hohe Fahrdynamik und alltagstaugliche Reichweite

Als Primus der neuen Marke EQ besitzt der EQC ein komplett neu entwickeltes Antriebssystem: Zwei Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse und eine ausgeklügelte Betriebsstrategie sorgen für 300 kW Leistung und eine elektrische Reichweite von 421-462 km nach NEFZ[1]. Zudem ist das SUV dank aufwendiger Entkopplung der Antriebsstränge und Isolationsmaßnahmen im Innenraum extrem leise. Fünf verschiedene Fahrprogramme mit unterschiedlicher Charakteristik unterstützen den Fahrer - beispielsweise durch ein haptisches Fahrpedal, welches ihn beim ökonomischen Fahren leitet. Umfassende Hilfe beim vorausschauenden Fahren bietet außerdem das Assistenzsystem ECO Assistent: Durch Hinweise, wann der Fahrer den Fuß vom Fahrpedal nehmen kann, und durch Funktionen wie Segeln und gezielte Steuerung der Rekuperation.

Blick auf den neuen Mercedes-Benz EQC an einer Ladestation

Das Laden: Schnell und flexibel

Ab Produktionsdatum Januar 2021 besitzt der EQC serienmäßig einen besonders leistungsfähigen On‑Board‑Lader mit 11 kW und lässt sich damit zu Hause an der Wallbox und an öffentlichen Ladestationen mit Wechselstrom noch schneller aufladen. Der 80-kWh-Akku kann in 7,5 Stunden von 10 auf 100 Prozent SoC (State of Charge; Ladestand) geladen werden – über drei Stunden schneller als bisher. Beim Schnellladen mit Gleichstrom[2], zum Beispiel an einer IONITY-Station, ist die Batterie sogar in 40 Minuten wieder geladen. Hier kommt der serienmäßige DC-On-Board-Lader mit 110 kW zum Einsatz.

Blick aufs Display des Multimediasystems MBUX im Mercedes-Benz EQC

Das Multimediasystem: MBUX mit EQC spezifischen Inhalten

Serienmäßig an Bord des Elektro-SUV ist das wegweisende Multimediasystem MBUX (Mercedes-Benz User Experience) - ergänzt um zahlreiche EQC spezifische Inhalte wie die Anzeige von Reichweite, Ladezustand und Energiefluss. Eine speziell für den EQC optimierte Navigation, Fahrprogramme, Ladestrom und Abfahrtszeiten lassen sich ebenfalls über das Multimediasystem einstellen, beispielsweise über die intelligente Sprachsteuerung. Darüber hinaus befindet sich in der MBUX Anzeige eine spezielle EQC Kachel, auf der eine Vielzahl der Features gebündelt wird.

Intelligente Services und hohe Sicherheit

EQ bietet mit Mercedes me umfassende Services, die Elektromobilität noch bequemer und alltagstauglicher machen. Beispielsweise lässt sich über MBUX oder die Mercedes me App die komfortable Vorklimatisierung programmieren, mit deren Hilfe der Fahrzeuginnenraum schon bei Abfahrt die gewünschte Temperatur aufweist. Ebenso wie die Temperatur lässt sich auch das Fahrtziel bequem vom Wohnzimmer oder Büro aus planen. Mit der EQC optimierten Navigation wird automatisch eine schnelle und komfortable Route inklusive Ladestopps berechnet. Dabei fließen unter anderem der aktuelle Ladezustand der Batterie, die Wetterdaten, der Verkehrsfluss sowie verfügbare Ladestationen ein. Über Mercedes me Charge erhält der Fahrer Zugang zum weltweit größten Ladenetz mit ca. 300.000 Ladepunkten. Diese werden über die EQC optimierte Navigation besonders leicht gefunden und ermöglichen eine einfache, komfortable Abrechnung der Ladevorgänge.

Selbstverständlich verfügt der EQC neben praktischen Services auch über die jüngste Generation der Fahrassistenz-Systeme von Mercedes-Benz wie eine vorausschauende Geschwindigkeitsanpassung im Hinblick auf Staus. Und neben dem gewohnt umfangreichen Crashtestprogramm erfüllt der EQC hinsichtlich Batterie und allen weiteren Bauteilen, die Strom führen, strenge Sicherheitsvorgaben, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Kurzum: Der EQC verknüpft das Knowhow aus mehr als 130 Jahren Automobilbau mit den Mobilitätsanforderungen der Zukunft.

EQC 400 4MATIC: Stromverbrauch in kWh/100 km (NEFZ): 21,5 - 20,1; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0.[1]

[1] Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Stromverbrauch und Reichweite wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Stromverbrauch und Reichweite sind abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.

[2] Minimale Ladezeit an öffentlicher DC-Ladestation mit Versorgungsspannung 400 V, Strom 300 A. Die Ladezeit 40 Minuten entspricht 10-80% Vollladung.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.